irrational

irrational

* * *

ịr|ra|ti|o|nal 〈Adj.〉 Ggs rational
1. mit dem Verstand nicht erfassbar
● \irrationale Zahl Z., die weder ganze Zahl noch ein Quotient zweier ganzer Zahlen ist, z. B. √2 [<lat. irrationalis „unvernünftig“; zu ratio „Vernunft“]

* * *

ịr|ra|ti|o|nal [auch: …'na:l ] <Adj.> [lat. irrationalis = unvernünftig, zu lat. in- = un-, nicht u. rationalis, rational] (bildungsspr.):
a) mit der Ratio, dem Verstand nicht fassbar; dem logischen Denken nicht zugänglich:
ein -er Glaube;
eine -e Mythologie;
-er Fremdenhass;
-e Ängste;
-e Zahlen (Math.; Zahlen, die nur als unendliche Dezimalbrüche dargestellt werden können);
b) vernunftwidrig:
-e Argumente;
eine -e Reaktion;
er hat sich völlig i. verhalten.

* * *

I
irrational,
 
vernunftwidrig, unvernünftig; durch den Verstand nicht erfassbar; den Gesetzen der Logik nicht unterstehend. Als irrational wird v. a. die nicht argumentative, nicht begründungsorientierte Haltung charakterisiert. Darüber hinaus wird die Bezeichnung irrational häufig im Sinne von »emotional« oder »intuitiv« verwendet.
II
ịrrational
 
[lateinisch »unvernünftig«],
 
 1) bildungssprachlich für: mit der Ratio, dem Verstand nicht fassbar, dem logischen Denken nicht zugänglich; auch: vernunftwidrig; Gegensatz: rational.
 
 2) Philosophie: Das Irrationale ist entweder das dem rationalen Erkennen Unzugängliche, der unerkennbare Rest in jedem Seienden, das Transintelligible (N. Hartmann), auch das Suprarationale, wie die göttliche Offenbarung, oder das Arationale, das Widervernünftige, z. B. eine Antinomie. Als irrational bezeichnet man aber auch das »auf seine Weise« (z. B. gefühlsmäßig oder anschaulich) durchaus zugängliche Emotionale, Individuelle, Künstlerische oder Religiöse, insofern es analytisch-synthetisch nicht befriedigend erklärt, an allgemeinen Maßstäben gemessen oder experimentell nachgeprüft werden kann.
 
Der Irrationalismus ist eine Lehre, die in emotionalen und intuitiven Gewissheitserlebnissen gründet, oder eine Metaphysik, die Wesen und Ursprung des Seienden oder der Welt als irrational auffasst, z. B. als »Wille« bei A. Schopenhauer, vitalistisch als »élan vital« bei H. Bergson. In der Geistesgeschichte trat Irrationalismus meist als Gegenströmung gegen den Rationalismus auf, so im Sturm und Drang gegen die Aufklärung, bei F. W. Schelling, L. Feuerbach und Schopenhauer gegen G. W. F. Hegels Panlogismus. - Da die moderne Industriekultur auf der rationalen Gestaltung und rationellen Beherrschbarkeit großer Lebensbereiche gründet, kommen immer wieder häufig als irrational angesehene Gegenströmungen auf. Diese wirken sich nicht nur in Schrifttum, Kunst, Theologie (Empfindsamkeit, Lebensphilosophie, Mythos), sondern oftmals auch politisch aus (alternative Bewegungen, neue Religionen, Terrorismus). Dabei besteht die Gefahr, dass die normgebende und ordnende Rolle der Vernunft verkannt wird und daher eine diskursive Auseinandersetzung über Zielsetzungen und Werte, wodurch eine verbesserte Praxis ermöglicht werden kann, abgelehnt wird.

* * *

ịr|ra|ti|o|nal [auch: - - - -'-] <Adj.> [lat. irrationalis = unvernünftig, zu lat. in- = un-, nicht u. rationalis, ↑rational] (bildungsspr.): a) mit der Ratio, dem Verstand nicht fassbar; dem logischen Denken nicht zugänglich: ein -er Glaube; eine -e Mythologie; -er Fremdenhass; Durch menschliche und zugleich fachliche Zuwendung ist die oft -e Angst Krebskranker vor der Operation ... zu besiegen (Saarbr. Zeitung 20. 12. 79, 14); -e Zahlen (Math.; Zahlen, die nur als unendliche Dezimalbrüche dargestellt werden können); <subst.:> eine Überbewertung des Irrationalen; b) vernunftwidrig: -e Argumente; er hat sich völlig i. verhalten; Sie meinen, dass in gewissen Dingen der rationalste Mensch i. handelt (Kemelman [Übers.], Dienstag 181); Was diesen Konflikt noch -er und gefährlicher macht ..., sind die nationalistischen Mythen, mit denen die Rädelsführer des Bürgerkriegs operieren können (Stern 29, 1998, 46).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrational — may refer to: *Irrationality *Irrational rhythm, *Irrational exuberance *Irrational GamesIn mathematics: *Irrational number *Proof that e is irrational *Proof that pi; is irrational *Quadratic irrational *List of integrals of irrational… …   Wikipedia

  • irrational — irrational, unreasonable are comparable when meaning not governed or guided by reason. Both terms have been used occasionally in the sense of not having the power to reason {nothing has a greater effect on all plants and irrational animals Hume}… …   New Dictionary of Synonyms

  • irrational — ir·ra·tio·nal /ir ra shə nəl/ adj: not rational: as a: not governed by reason, mental clarity, or understanding b: not governed by a fair consideration of facts or evidence; broadly: arbitrary an irrational decision to deny the permit… …   Law dictionary

  • irrational — [i rash′ə nəl] adj. [ME < L irrationalis: see IN 2 & RATIONAL] 1. lacking the power to reason 2. contrary to reason; senseless; unreasonable; absurd 3. Math. designating a real number not expressible as an integer or as a quotient of two… …   English World dictionary

  • irrational — ir*ra tion*al ([i^]r*r[a^]sh [u^]n*al), a. [L. irrationalis: cf. F. irrationnel. See {In } not, and {Rational}.] [1913 Webster] 1. Not rational; void of reason or understanding; as, brutes are irrational animals. [1913 Webster] 2. Not according… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • irrational — Adj. (Mittelstufe) nicht von der Vernunft geleitet, unvernünftig Beispiel: Die Situation wirkt ziemlich irrational. Kollokation: sich irrational verhalten …   Extremes Deutsch

  • Irrational — (v. lat., fr. Irraisonabel), 1) vernunftwidrig; 2) unüberlegt; 3) (Math.), ein Verhältnißbegriff für Größen, deren eine nicht aus Theilen der anderen zusammengesetzt werden kann, z.B. die Diagonale eines Quadrats od. Cubus in Beziehung auf deren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irrationāl — (lat., irrationell), vernunftwidrig, unvernünftig; in der Mathematik Bezeichnung für eine Zahl, die zur Einheit inkommensurabel ist (s. Größe, S. 421), deren Wert man daher nicht völlig genau, sondern nur annähernd (durch einen unendlichen, nicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irrational — Irrational, Bezeichnung für mehrdeutige algebraische Funktionen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Irrational — Irrationāl (lat.), vernunftwidrig; in der Mathematik Bezeichnung von Zahlgrößen, die sich nicht durch ganze Zahlen oder Brüche, sondern nur annähernd (durch unendliche Dezimalbrüche) ausdrücken lassen, wie z.B. die Wurzel ganzer Zahlen, die nicht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Irrational — Irrational, lat. deutsch, vernunftwidrig; I.ismus, I.ität, Vernunftwidrigkeit. In der Mathematik heißen diejenigen Größen i.e, welche in ihren Theilen nicht durch einander zusammengesetzt werden können; bei den Zahlen diejenigen, welche sich… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”